Libertärer Kapitalismus | 8 -Valides Interpretation der ideologischen Ideologie in politischen Tests
Erforschen Sie die Kernkonzepte, die historische Entwicklung, die interne Spannung und den sozialen Einfluss des freien Willens. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Interpretation dieser politischen Philosophie auf der Grundlage persönlicher Freiheit und Marktwirtschaft und hilft Ihnen dabei, die ideologischen Ergebnisse in den politischen Tests der 8 -jährigen tiefer zu verstehen.
Der libertäre Kapitalismus , der auch als Rechtslibertarismus oder Libertarismus bekannt ist, ist eine politische Philosophie, die die Prinzipien der individuellen Freiheit, der Rechte des Privateigentums und der freien Märkte im Mittelpunkt stellt. Es befürwortet, die individuellen Freiheiten zu maximieren und gleichzeitig die Regierungsbefugnisse vollständig zu minimieren oder abzuschaffen. In der heutigen vielfältigen und komplexen politischen Landschaft ist das Verständnis der Essenz des freien Willens der Kapitalismus von entscheidender Bedeutung, um politische Spektralkoordinatenanalysen wie 8 Werte politische Tests durchzuführen, um die ideologische Positionierung von sich selbst und anderen genau zu erfassen.
Die Kernprinzipien und Konzepte des freien Willens Kapitalismus
Die theoretische Grundlage des Kapitalismus des freien Willens basiert auf einer Reihe klarer Prinzipien, die gemeinsam seine Vision idealer sozialer Formen aufbauen:
Individuelle Autonomie und Selbstbesitz
Der Kapitalismus des freien Willens betrachtet Einzelpersonen als grundlegende Einheit der sozialen Analyse und ist der Ansicht, dass nur Einzelpersonen Entscheidungen treffen und für ihre Handlungen verantwortlich sein können. Selbstbesitz ist die Grundlage für diese Philosophie, was bedeutet, dass jeder die absolute Kontrolle über sich selbst (sowohl Körper als auch Geist) hat und von anderen oder Gruppen (beide Regierungen) nicht verletzt werden kann. Diese Betonung der individuellen Würde ist einer der Schlüssel zum großen Sieg des Liberalismus in der westlichen Welt und fördert die Ausweitung der Rechte auf mehr Menschen, wie Frauen, Menschen unterschiedlicher Religionen und Rassen.
Rechte des Privateigentums und der freie Markt
Libertäre glauben, dass Individuen moralische Untertanen haben, das Recht haben, ihr Leben, ihre Freiheiten und ihr Eigentum zu schützen. Diese Rechte werden nicht von Regierung oder Gesellschaft gewährt, sondern sind der menschlichen Natur inhärent. Privatbesitzrechte werden als Eckpfeiler der persönlichen Freiheit angesehen, die nicht nur das Eigentum an Gegenständen umfasst, die durch Arbeitskräfte geschaffen oder in einem natürlichen, nicht verwendeten Staat zu finden sind, sondern auch das Recht, Eigentum durch freiwillige Vereinbarungen auszutauschen.
Auf dieser Grundlage wird freie Märkte als wirtschaftliches System freier Einzelpersonen angesehen und ist eine notwendige Voraussetzung für die Schaffung von Wohlstand. Freie Willenskapitalisten sind der festen Überzeugung, dass die Menschen freier und wohlhabender sein werden, wenn die staatliche Intervention in die wirtschaftlichen Entscheidungen der Menschen minimiert wird. Der Markt koordiniert die Produktion und Verbreitung von Waren und Dienstleistungen durch spontane Anpassungen, und Unternehmen entscheiden unabhängig, was zu produzieren, wie man produziert wird und wie viel sie nach Marktnachfrage produzieren soll.
Begrenzte Regierung und das Prinzip der Nichtverletzung
Der freie Wille der Kapitalismus hat einen starken Ekel gegen eine zentralisierte Macht, da "die Macht eher korrupt ist, absolute Macht absolut korrupt ist". Daher befürwortet es, die Regierungsbefugnisse einzuschränken , normalerweise durch schriftliche Verfassungen, um die von den Regierungen gewährten Befugnisse zu zählen und einzuschränken. Die Hauptfunktion der Regierung beschränkt sich darauf, individuelle Rechte wie Leben, Freiheit und Eigentum zu schützen, anstatt eine breite Palette von sozialen Diensten zu erbringen.
Das Nichtangriffsprinzip (NAP) ist der Eckpfeiler des Liberalismus, einschließlich rechtsgerichteter Liberalismus. Es verbietet jedem, die Rechte und das Eigentum anderer durch Gewalt oder Betrug zu verletzen, ohne provoziert zu werden. Dies bedeutet, dass jede Form von Gewalt bis auf Selbstverteidigungsangriffe inakzeptabel ist. Die Besteuerung in den Augen der meisten Liberalisten entspricht dem Raub, wenn nicht auf freiwilligen Zwecken, da die Regierung die Besteuerung der Eigentumsrechte eines Einzelnen vorschreibt.
Die Geschichte des freien Willens Kapitalismus
Die Entwicklung der ideologischen Entwicklung des freien Willenkapitalismus war im Laufe der Jahrhunderte und sein Prototyp kann auf das alte China, Griechenland und Israel zurückgeführt werden, und hat in den Werken von Denker wie John Locke, David Hume, Adam Smith, Thomas Jefferson und Thomas, in den 17. und 18. Jahrhundert, nach und nach gebildet.
Das Erbe des klassischen Liberalismus
Der freiwillige Kapitalismus wird oft als Fortsetzung oder Radikalisierung des klassischen Liberalismus angesehen. In der Erleuchtung des 18. Jahrhunderts schlug Locke die Theorie der sozialen Vertragsentheorie "mit Zustimmung des Regierten" durch das Konzept der Naturrechte vor und betonte, dass der Zweck der Regierung darin besteht, die natürlichen Rechte der Bürger zu schützen. Adam Smiths Wirtschaftstheorie befürwortet die Nichteinmischungspolitik der Regierung (Laissez-Faire) und glaubt, dass dies den Einzelnen ermöglichen wird, ihre Talente frei auszuüben und die Arbeitseffizienz zu verbessern. Diese Ideen spiegelten sich in der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung wider, und Jeffersons "Die beste Regierung ist die am wenigsten verwaltete Regierung" wurde zu einem seiner Kernaussagen.
Die Wiederbelebung des 20. Jahrhunderts und die rechte Wendung
Im frühen 20. Jahrhundert, mit dem Aufstieg des Progressivismus und verschiedenen sozialistischen Bewegungen, wichen viele Mainstream -Parteien allmählich vom Konzept des klassischen Liberalismus ab und befürworteten aktive Intervention der Regierung, um die "positive Freiheit" zu verbessern. Zu dieser Zeit begannen Wissenschaftler wie Ludwig von Mises und Friedrich Hayek von der österreichischen Wirtschaftsschule verschiedene Formen des Kollektivismus in Frage zu stellen, und befürwortete, dass der Liberalismus mit der wirtschaftlichen Effizienz übereinstimmt, was der effektivste Weg ist, um das Soziales zu fördern.
Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts begannen einige Anhänger des anarchistischen Kapitalismus und des geringfügigen Regierungismus in den Vereinigten Staaten den Begriff "liberaler Willismus". Seitdem ist der rechte Liberalismus allmählich die häufigste Form des Liberalismus in den Vereinigten Staaten geworden und betont den Kapitalismus des freien Marktes und die starken Rechte von Privateigentum. Diese Verschiebung lag hauptsächlich auf die Tatsache zurück, dass andere amerikanische Liberale im frühen 20. Jahrhundert (nach der Weltwirtschaftskrise und dem neuen Vertrag von Roosevelt) zugunsten des Progressivismus und des wirtschaftlichen Interventionismus den klassischen Liberalismus aufgaben.
Die internen Schulen und Unterschiede des freien Willens Kapitalismus
Trotz des Kernprinzips des freien Willens der Kapitalismus gibt es signifikante Unterschiede in bestimmten Fragen wie die Rolle des Staates:
Minarchismus
Kleine Regierungsvertreter unterstützen die Einrichtung eines Nacht-Watchman-Staates , dessen einzige Aufgabe darin besteht, den Bürgern Gerichte, Militär und Polizei zu liefern, sie vor Aggressionen, Vertragsverletzungen, Betrug und Diebstahl zu schützen und Eigentumsgesetze durchzusetzen. Sie glauben, dass der Staat das notwendige Übel ist, um Einzelpersonen vor Verstößen zu schützen. Robert Nozick ist ein bekannter Befürworter des kleinen Regierungsregierismus, und er glaubt, dass nur der Mindeststaat rationalisiert werden kann, ohne die individuellen Rechte zu verletzen.
Anarcho-Kapitalismus
Der anarchische Kapitalismus befürwortet die vollständige Abschaffung zentraler Länder und bietet stattdessen alle Dienstleistungen über den Markt, einschließlich rechtlicher, Strafverfolgungs- und Sicherheitsdienste. Sie glauben, dass der Staat selbst das Prinzip der Nichtverletzung durch Besteuerung und Zwangsmonopoldienste verletzt. Murray Rothbard ist der berühmteste Theoretiker des anarchischen Kapitalismus und kombiniert den Ansatz der österreichischen Schule mit der Ablehnung des Staates aus dem 19. Jahrhundert mit dem amerikanischen individualistischen Anarchisten, gibt jedoch ihre antikapitalistischen und Arbeiterwerttheorien auf.
Unterscheidung von anderen Liberalismen
Der Hauptunterschied zwischen dem rechten Libertarismus und dem linken Libertarismus ist die Einstellung zum Eigentum der natürlichen Ressourcen. Während sowohl die Selbstbesitz als auch die Beschränkung der staatlichen Macht unterstützen, argumentiert der linke Libertarismus, dass natürliche Ressourcen allen Personen auf egalitäre Weise zugeschrieben werden sollten, oder ihre Verwendung besteuert, um ihre ausschließlichen Auswirkungen zu kompensieren. Der rechte Liberalismus ist der Ansicht, dass nicht besetzte natürliche Ressourcen von der ersten Person besetzt werden können, die Arbeit entdeckt, Arbeit mischt oder einfach den Besitz beansprucht, ohne dass andere Zustimmung anderer und ohne die Notwendigkeit, andere zu bezahlen, besitzt.
Der soziale Einfluss und die kritische Perspektive des freien Willens des Willens Kapitalismus
Freiwilligen Kapitalistengesellschaften werden dank kostenloser Unternehmen, klarer Eigentumsrechte und mangelnder staatlicher Regulierung häufig als sehr ungleiche, aber im Allgemeinen wohlhabende Gesellschaft dargestellt. Dieses Modell steht jedoch auch aus verschiedenen Perspektiven ausgesetzt:
Sozial- und Umweltunfähigkeitsfähigkeit
Einige Menschen glauben, dass der freie Wille, obwohl der Kapitalismus in gewissem Maße dynamisch und motiviert ist, auf lange Sicht nicht nachhaltig ist, insbesondere in sozialen und ökologischen Aspekten. Es kann zu einer Verfeinerung der sozialen Beziehungen, der Abwertung von immateriellen Beziehungen und einer Überbetonung des Wettbewerbs und des Konsumismus führen. Zum Beispiel kann eine übermäßige Verfolgung von Gewinn zur Erosion des Familienlebens und der nichtkommerziellen Werte führen und das soziale Modell „24/7“ fördern.
Darüber hinaus ist die Umweltun nicht nachhaltige Willenszunahme der Kapitalismus auch ein ernstes Problem, wie zum Beispiel den Klimawandel, der durch den Einsatz fossiler Brennstoffe verursacht wird. Einige Ökonomen sehen es sogar als das größte Beispiel für Marktversagen an und glauben, dass der Markt nicht automatisch die richtige Anzahl von öffentlichen Gütern bereitstellen kann und dass private Investoren die Motivation fehlen, Probleme wie die Klimakrise zu lösen.
Ungleichheit und Ausbeutung
Kritiker weisen darauf hin, dass der freie Wille der Kapitalismus soziale Ungleichheit und die ungleiche Verteilung der Ressourcen verschärfen kann. Zum Beispiel können Arbeitnehmer gezwungen sein, alle von Kapitalisten bereitgestellten Löhne ohne andere akzeptable Optionen (wie ansonsten Hungern) zu akzeptieren, was ihre „Freiheit“ einschränkt. In diesem Modell haben einige Leute, die viel Reichtum halten, große Macht, die Bedingungen für andere zu setzen, um für sie zu arbeiten und so andere zu ihren Ressourcen zu machen. Frühe Liberalisten wie Thomas Paine und Jefferson wiesen auch darauf hin, dass es in der Gesellschaft eine "Parasit" -Klasse gibt, die sich auf die Arbeit anderer stützt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Moralische Einschränkungen und väterliche Interventionen
Der freie Wille schränkt der Kapitalismus normalerweise nicht die Übertragungsrechte von Einzelpersonen ein, was bedeutet, dass theoretisch alles gekauft und verkauft werden kann, einschließlich Organen, Rettungsbauern und sogar in der Sklaverei. Dies hat Diskussionen über die Grenzen der Marktmoral ausgelöst. Kritiker argumentieren, dass solche uneingeschränkten Märkte die Menschenwürde, die soziale Bedeutung und die moralische Gleichheit unter den Bürgern untergraben könnten.
Gleichzeitig wird der Opposition des Liberalismus gegen paternalistische Interventionen oft als extrem angesehen. Zum Beispiel hat die Regierung selbst aus Gründen des eigenen Nutzens des Einzelnen (z. B. erzwungene Sicherheitsgurte) kein Recht, die freie Wahl der Einzelpersonen zu beeinträchtigen. Dies führt zu einer laufenden Debatte darüber, ob kleine Verstöße für das Wohl der Öffentlichkeit zulässig sind.
Fragen zur Demokratie
Einige rechtsgerichtete Liberalisten, insbesondere diejenigen, die von den Ideen von James M. Buchanan und Charles Koch beeinflusst werden, haben Zweifel und sogar Ekel über die Demokratie selbst. Sie glauben, dass Demokratie zu „Tyrannei der Mehrheit“ führen und durch Steuern und staatliche Interventionen gegen die Eigentumsrechte von Minderheiten verstoßen. Um die negativen Auswirkungen der Demokratie einzuschränken, schlugen sie sogar vor, Stimmrechte wie Immobilienbesitzer, gebildete Menschen oder Menschen mit Arbeitsplätzen zu begrenzen.
Schlussfolgerung: Verständnis der Komplexität des freien Willens Kapitalismus
Als tiefgreifende und reiche politische Philosophie hat sich der freie Willen des Kapitalismus im Laufe der Geschichte kontinuierlich weiterentwickelt und sich als sozialer Hintergrund ändert. Es betont die Unverletzlichkeit individueller Freiheiten , Privatbesitzrechte und freien Märkte und setzt sich für die Minimierung der staatlichen Interventionen ein. Die inhärente Spannung, Konflikt mit dem Begriff der Gleichheit und der Herausforderungen in der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit, macht es jedoch zu einem kontroversen und kritischen Bereich.
Das Verständnis der vielfältigen Perspektiven und Komplexität des freien Willens des Willens wird uns helfen, das moderne politische Denken umfassender zu verstehen. Wenn Sie neugierig auf den freien Willenszunahme sind, den Sie in den politischen Test der 8 -jährigen Tests erzielen oder weitere politische Ideologie weiter untersuchen möchten, besuchen Sie bitte das 8 -VVALUES -Quiz für den Test oder überprüfen Sie die Seite der ideologischen Ergebnisse , um weitere Informationen zu erhalten. Darüber hinaus finden Sie in unserem Blog mehr Artikel über die politische Theorie und ihre realen Anwendungen.