Eine tiefgreifende Interpretation der politischen Ideologie des bürgerlichen Nationalismus
Bürgernationalismus ist eine Form nationaler Identität, die sich auf gemeinsame Staatsbürgerschaft und politische Werte konzentriert und Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Inklusivität betont, im Gegensatz zum ethnischen Nationalismus, der auf Abstammung und Kultur basiert. Ein tiefgreifendes Verständnis der Ursprünge, Grundprinzipien und aktuellen Herausforderungen des bürgerlichen Nationalismus wird dazu beitragen, die ideologischen Tendenzen politischer Werte in modernen pluralistischen Gesellschaften zu analysieren.
Als professionelle Plattform zur Erforschung politischer Ideologien und Werte bietet Ihnen die offizielle Website des 8Values Quiz zum Test politischer Ideologien kostenlose Testdienste für verschiedene populäre politische Werte und ideologische Tendenzen und hilft Ihnen dabei, Ihre persönliche politische Haltung genau zu bestimmen. In diesem Artikel wird einer der wichtigen theoretischen Eckpfeiler der modernen nationalen Identität ausführlich erläutert – der bürgerliche Nationalismus.
Der bürgerliche Nationalismus, auch bekannt als liberaler Nationalismus oder demokratischer Nationalismus , ist eine Form des Nationalismus, dessen Kern die politische Identität ist. Diese Ideologie geht davon aus, dass die nationale Gemeinschaft auf der Loyalität und Identifikation aller Bürger mit dem nationalen System, den Gesetzen und den gemeinsamen politischen Werten basiert und nicht auf angeborenen Merkmalen wie Blut, Rasse oder Kultur.
Die Grundprinzipien und Merkmale des bürgerlichen Nationalismus
Der Kern des bürgerlichen Nationalismus besteht darin, die nationale Identität eng mit der Staatsbürgerschaft zu verknüpfen, die die Grundlage für den Aufbau einer modernen, vielfältigen sozialen und politischen Gemeinschaft darstellt.
Gemeinsame politische Werte und der Zivilvertrag
Die Grundlage des bürgerlichen Nationalismus ist eine gemeinsame Reihe politischer Werte und Ideale . Zu diesen Grundwerten gehören oft:
- Freiheit, Toleranz, Gleichheit und individuelle Rechte : Der bürgerliche Nationalismus umfasst die traditionellen Werte des Liberalismus.
- Demokratische Prinzipien und Rechtsstaatlichkeit : Betonung der Loyalität und des Respekts gegenüber der Verfassung, dem Rechtssystem und den demokratischen Verfahren des Landes. Das Rechtssystem ist der Grundstein der nationalen Einheit und alle Bürger sind vor dem Gesetz gleich.
Der bürgerliche Nationalismus geht davon aus, dass der nationale Zusammenhalt auf dem freiwilligen Engagement der Bürger für diese politischen Institutionen und liberalen Prinzipien und deren Unterstützung beruht. Die Staatsbürgerschaft stellt eine formelle Verbindung zwischen einer Person und dem Staat dar und verleiht Rechte, verlangt aber auch von den Bürgern die Erfüllung von Pflichten, wie etwa die Teilnahme an öffentlichen Angelegenheiten und die Achtung des Gesetzes.
Offenheit, Inklusivität und Multikulturalismus
Das größte Merkmal des bürgerlichen Nationalismus ist seine Inklusivität . Theoretisch kann jeder, der diese gemeinsamen Werte und politischen Rahmenbedingungen teilt, durch etablierte Verfahren (z. B. die Beantragung der Staatsbürgerschaft) Mitglied der Nation werden, unabhängig von seiner Rasse, Religion oder seinem Geburtsort. Diese offene Mitgliedschaft spiegelt sich häufig in Systemen zur Gewährung der Staatsbürgerschaft wider, in denen alle im Staatsgebiet geborenen Personen als Staatsbürger und Mitglieder der Nation gelten.
Dieses Modell bietet Raum für kulturelle und ethnische Vielfalt . Da die nationale Identität auf politischen Werten und nicht auf dem kulturellen Hintergrund basiert, können die Bürger ihr kulturelles Erbe bewahren und gleichzeitig die volle nationale Mitgliedschaft als Bürger genießen. Der bürgerliche Nationalismus unterstützt tendenziell eine Politik des Multikulturalismus, also der Akzeptanz kultureller, religiöser und sprachlicher Unterschiede im Rahmen gemeinsamer politischer Loyalitäten.
Die ideologischen Ursprünge und die historische Entwicklung des Bürgernationalismus
Die ideologischen Ursprünge des zivilen Nationalismus lassen sich bis in die Zeit der Aufklärung (17.-18. Jahrhundert) zurückverfolgen, insbesondere seine Betonung von Vernunft, individuellen Rechten und Volkssouveränität.
Aufklärung und Gesellschaftsvertragstheorie
Diese Idee ist eng mit der rationalistischen und liberalen Tradition verbunden. Unter ihnen gilt der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau als einer seiner bedeutenden ideologischen Pioniere. Seine „Gesellschaftsvertragstheorie“ betont, dass die politische Legitimität des Landes auf der aktiven Beteiligung der Bürger und dem „Allgemeinen Willen“ (General Will) beruht.
„Tägliche Referenden“ und nationale Selbstbestimmung
Der britische Philosoph John Stuart Mill und der französische politische Philosoph Ernest Renan werden oft als frühe bürgerliche Nationalisten bezeichnet.
Renan in seinem berühmten Vortrag von 1882 „Was ist eine Nation?“ " (_Qu'est-ce qu'une nation?_) gibt eine klassische, freiwillige Definition von Nation: Eine Nation ist ein „tägliches Referendum“, das auf dem „Willen zum Zusammenleben“ ihrer Mitglieder basiert. Diese Definition betont, dass die nationale Identität das Produkt des subjektiven Willens eines Individuums ist und nicht durch objektive Bedingungen wie Blut oder Sprache bestimmt wird.
Das Ideal des bürgerlichen Nationalismus hat die Entwicklung der repräsentativen Demokratie direkt beeinflusst, zum Beispiel:
- Vereinigte Staaten : Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 und die US-Verfassung begründeten eine nationale Identität, die auf individuellen Rechten, Freiheiten und demokratischen Werten beruhte, und machten sie zu einem klassischen Beispiel für gelebten Bürgernationalismus.
- Frankreich : Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 ist Ausdruck der Idee des zivilen Nationalismus und betont die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz.
Bürgernationalismus und ethnischer Nationalismus: Der binäre Gegensatz politischer Werte
Im Bereich der politischen Ideologie wird der bürgerliche Nationalismus üblicherweise dem ethnischen Nationalismus gegenübergestellt. Dies ist auch eine der zentralen Unterscheidungsdimensionen von Analyseinstrumenten wie dem 8-Werte-Test zur politischen Orientierung und anderen ideologischen Orientierungstests zu politischen Werten . Diese klassische Unterscheidung, die 1944 vom Philosophen Hans Kohn systematisiert wurde, unterscheidet den westlichen politischen Nationalismus vom östlichen genealogischen Nationalismus.
| Kontrastabmessungen | Bürgerlicher Nationalismus | Ethnischer Nationalismus |
|---|---|---|
| Identitätsbasis | Politische Identität (Staatsbürgerschaft, Recht, Verfassungswerte) | Angeborene Eigenschaften (Blut, Rasse, Sprache, Religion, traditionelle Kultur) |
| Mitgliedschaft | Offene, freiwillige Wahl , erreichbar | Starke Exklusivität, angeborene Entscheidung , Vererbung |
| Quellen staatlicher Legitimität | Gemeinsamer Bürgerwille und institutionelle Identität | Gemeinsame ethnische Geschichte und kulturelles Erbe |
| ideologische Tendenz | Liberalismus, Universalismus | Traditionalismus, Konservatismus |
| typische Praxis | Territorialität | jus sanguinis |
Ethnischer Nationalismus führt das Überleben einer Nation auf Blutsbande zurück und betrachtet gemeinsame Überzeugungen und/oder Sprache als wichtige kulturelle Elemente. Im Gegensatz dazu konstruiert der bürgerliche Nationalismus eine nationale Identität durch Staatsbürgerschaft und gemeinsame politische Prinzipien .
In akademischen Kreisen wird jedoch allgemein anerkannt, dass es sich bei dieser binären Unterscheidung häufig um ein theoretisches Idealmodell handelt. In Wirklichkeit vereinen die meisten Nationalstaaten sowohl Staatsbürgerschaft als auch ethnische Zugehörigkeit. Beispielsweise wurden die Vereinigten Staaten historisch gesehen als ein bürgerlicher Nationalstaat schlechthin betrachtet, bei ihrer Gründung gab es jedoch auch eine Ausgrenzungspolitik aufgrund von Rasse und Geschlecht.
Um Ihre politischen ideologischen Tendenzen tiefer zu analysieren, können Sie einen detaillierteren Test ausprobieren, wie zum Beispiel den 9Axes Political Ideology Test , der Ihnen helfen kann, die Schnittmenge verschiedener Ideologien aus einer vielfältigeren Dimension zu verstehen.
Die Praxis- und Integrationsherausforderungen des bürgerlichen Nationalismus in modernen Ländern
Bürgernationalismus spielt in multiethnischen Gesellschaften eine entscheidende Rolle und zielt darauf ab, sozialen Zusammenhalt und politische Stabilität durch eine gemeinsame Identität zu erreichen, die ethnische Grenzen überschreitet.
Fördern Sie den sozialen Zusammenhalt
Bürgernationalismus fördert die soziale Integration, indem er gemeinsame politische Werte betont und einen gemeinsamen Rahmen für Bürger unterschiedlicher kultureller, religiöser und ethnischer Herkunft bietet. Beispielsweise verbinden die Vereinigten Staaten ihre vielfältige Bevölkerung durch das amerikanische Glaubensbekenntnis zu einer politischen Gemeinschaft. Im Vereinigten Königreich beispielsweise befürwortete die Scottish National Party (SNP) während der schottischen Unabhängigkeitsbewegung eindeutig, dass ihr Nationalismus ziviler Nationalismus sei, indem sie die freiwillige Bindung ihrer Mitglieder an Schottland und die Teilnahme am bürgerlichen Leben betonte und dadurch Unterstützung von nicht-schottischen Einwohnern gewann.
Verfassungspatriotismus und Integration neuer Einwanderer
Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas entwickelte das Konzept des „Verfassungspatriotismus“, das eng mit dem bürgerlichen Nationalismus verbunden ist. Habermas argumentierte, dass Einwanderer für die Integration in ein liberal-demokratisches Land nicht vollständig in die vorherrschende Kultur assimiliert werden müssen , sondern lediglich die Verfassungsprinzipien und Grundwerte des Landes akzeptieren müssen. Dies bietet eine theoretische Grundlage für multiethnische Einwanderungsländer (wie die Vereinigten Staaten, Kanada und Frankreich), um die nationale Identität zu bewahren und gleichzeitig den Multikulturalismus sicherzustellen.
Weiterführende Literatur: Positionierung im politischen Spektrum
Wenn Sie die Positionierung des bürgerlichen Nationalismus innerhalb des breiteren politischen Spektrums und seine Beziehung zu wirtschaftlichen Standpunkten verstehen möchten (z. B. mit dem Regenbogenkapitalismus , der Tendenz, fortschrittliche soziale Werte mit dem freien Markt zu verbinden, der durch den rosa Kapitalismus repräsentiert wird), wird empfohlen, dass Sie Ihre Analyse durch den LeftValues-Test für linke politische Werte und den RightValues-Test für das rechte politische Spektrum verfeinern, um die politischen Werte und ideologischen Tendenzen dahinter vollständig zu verstehen.
Theoretische Kontroversen und praktische Herausforderungen des bürgerlichen Nationalismus
Obwohl der zivile Nationalismus als eine umfassendere und fortschrittlichere Form des Nationalismus angesehen wird, steht er in Theorie und Praxis vor zahlreichen Herausforderungen.
Die Illusion der „kulturellen Neutralität“
Kritiker halten die vom Bürgernationalismus geförderte „kulturelle Neutralität“ und „reine politische Identität“ für einen Mythos .
- Implizite ethnische Voreingenommenheit : Einige Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass die „gemeinsamen Werte“ des bürgerlichen Nationalismus oft aus der historischen und kulturellen Entwicklung der vorherrschenden Kultur oder mächtiger Gruppen stammen und daher möglicherweise eine implizite ethnozentrische Voreingenommenheit aufweisen. In Australien zum Beispiel wird der sogenannte „bürgernationalistische“ Diskurs als ethnischer Nationalismus betrachtet, der als Bürgernationalismus getarnt ist und von Einwanderern verlangt, sich im Wesentlichen westliche liberale demokratische kulturelle Werte anzueignen und daran festzuhalten.
- Die kulturelle Komponente ist unvermeidlich : Der kanadische Politikwissenschaftler Bernard Yack kritisierte Renans Konzept einer „freiwilligen“ Bürgernation als Illusion und argumentierte, dass das kulturelle Gedächtnis ein integraler Bestandteil der politischen Identität eines jeden Landes sei. Selbst in beispielhaften Fällen wie den Vereinigten Staaten und Frankreich hat der Nation-Building-Prozess eine wichtige kulturelle Komponente .
Der Ausschluss von Werten und die Elemente des „Neoliberalismus“
In realen Anwendungen kann die Betonung „gemeinsamer Werte“ zu neuen Formen der Ausgrenzung führen.
- Risiko der Ausgrenzung : Untersuchungen der politischen Soziologie zeigen, dass in einigen nordwesteuropäischen Ländern (z. B. Niederlande, Dänemark) bürgerlicher Nationalismus (insbesondere in Kombination mit kulturellen Elementen wie Sprachkenntnissen) mit stärkeren antimuslimischen Einstellungen verbunden ist. In diesem Zusammenhang werden liberale Werte (wie Geschlechtergleichheit, Säkularismus) politisiert und zu einer Waffe der kulturellen Ausgrenzung , die sich gegen Gruppen richtet, deren Werte als unvereinbar mit der „westlichen Zivilisation“ gelten.
- Neoliberale Konditionalität : Einige Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass neoliberale Elemente in der jüngsten Integrationspolitik von Einwanderern in westlichen Ländern aufgetaucht sind. Diese Maßnahmen werden oft als „bürgerliche Integration“ bezeichnet. Dieses neoliberale Element spiegelt sich in der „Konditionalisierung“ von Aufenthaltsgenehmigungen und dem Erwerb der Staatsbürgerschaft auf der Grundlage von „Wert“ und „Verdienst“ wider.
Die Risiken extremer Praktiken: Auf dem Weg zum Autoritarismus?
Im streng logischen Extremfall, bei dem von den Bürgern verlangt wird, sich dauerhaft an abstrakte „Grundwerte“ zu halten, könnte dies zu ideologischer Prüfung und ständiger politischer Überwachung führen, die den Grundstein für den Totalitarismus legen könnten. In einem solchen hypothetischen Szenario müsste das Land einen riesigen Polizeistaat errichten, um eine ständige ideologische Überprüfung durchzuführen und sicherzustellen, dass sich die „Werte“ der Bürger nicht geändert haben. Dies steht grundsätzlich im Widerspruch zu den individuellen Freiheiten und rechtsstaatlichen Grundsätzen, die der zivile Nationalismus zu schützen vorgibt.
Bürgernationalismus ist daher kein statisches Konzept, sondern ein dynamisches und umstrittenes politisches Projekt . Ihr Erfolg hängt davon ab, ob das Land die kulturelle Vielfalt wirklich respektieren und tolerieren und gleichzeitig die nationale Einheit anstreben kann.
Durch die kontinuierlichen Inhaltsaktualisierungen des offiziellen Blogs hoffen wir, professionellere Analysen zu politischer Philosophie und politischen Werten sowie ideologische Tendenztests bereitzustellen und der Öffentlichkeit dabei zu helfen, ein tiefes Verständnis und ein klares Bewusstsein für die vielfältige politische Welt zu entwickeln.
