Eine tiefgreifende Interpretation des Agorismus: Antiökonomie und der revolutionäre Weg zum freien Markt
Agorismus ist eine libertäre Philosophie, die von Samuel Edward Konkin III (SEK3) gegründet wurde und den Aufbau einer staatenlosen Gesellschaft befürwortet, die auf freiwilligem Austausch durch gewaltfreie Marktaktivitäten der „Gegenökonomie“ basiert. Dieser Artikel befasst sich mit den Kernkonzepten, revolutionären Strategien des Schwarzmarktismus und seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft, insbesondere im Bereich der digitalen Währung.
Agorismus ist eine radikale anarchistische politische Philosophie des freien Marktes, die darauf abzielt, eine Gesellschaft zu etablieren, in der alle Beziehungen zwischen Menschen freiwilliger Austausch sind – also ein reiner freier Markt. Die Philosophie wurde vom kanadisch-amerikanischen libertären Schriftsteller und Aktivisten Samuel Edward Konkin III (SEK3, 1947–2004) begründet und 1980 in seinem New Libertarian Manifesto systematisch ausgearbeitet.
Das Wort Agorismus leitet sich vom altgriechischen Wort „agora“ (ἀγορά) ab, das sich auf den Marktplatz oder Treffpunkt in den antiken griechischen Stadtstaaten bezieht. Im antiken Griechenland war der Markt das Zentrum des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens, wo Menschen der bürgerlichen Klasse Handel trieben und kommunizierten. Kang Jin symbolisiert damit eine offene Marktgesellschaft ohne staatliche Eingriffe und möglichst frei von Diebstahl, Betrug und Zwang . Diese ideale Gesellschaft gilt als diejenige, die einer freien Gesellschaft, die Menschen erreichen können, am nächsten kommt.
Wenn Sie sich für Ihre politischen Neigungen interessieren und wissen möchten, wie sehr Ihre Werte mit dem Agorismus oder seinem Gegenteil übereinstimmen, versuchen Sie es mit einem systematischen Test wie dem 8-Werte-Test zur politischen Tendenz, um herauszufinden, wo Sie stehen.
Die Kernphilosophie und das Konsistenzprinzip des Agorismus
Die philosophischen Grundlagen des Schwarzmarktismus wurden stark von der Österreichischen Wirtschaftsschule beeinflusst, insbesondere von der Praxeologie von Ludwig von Mises und dem radikalen Libertarismus von Murray N. Rothbard. Conkin war ein ehemaliger Anhänger Rothbards und wird manchmal als radikal konsequenterer Rothbardianer angesehen als Rothbard selbst.
Wertsubjektivität und die Negation von Zwang
Eine der Kernideen der österreichischen Wirtschaftsschule ist die Subjektivität des Wertes : Der Wert einer Ware hängt nicht von ihren Produktionskosten ab, sondern vom subjektiven Gefühl des Einzelnen für ihren Nutzen. Staatliche Eingriffe wie Besteuerung oder Regulierung zwingen Menschen zu unfreiwilligen Transaktionen und ersetzen so individuelle subjektive Werturteile durch eine „nationale Perspektive“.
Der Grundgedanke des Schwarzmarktismus ist das Nichtangriffsprinzip : Aktive Gewalt oder die Androhung davon (Zwang) ist falsch (unmoralisch, böse, äußerst unpraktisch usw.) und verboten; ansonsten ist alles erlaubt . Schwarzhändler betrachten Zwang als einen universellen Nachteil , der verringert werden sollte.
Integration libertärer Theorie und Praxis
Konkin definiert Agorismus als die konsequente Integration von libertärer Theorie und antiwirtschaftlicher Praxis . Er betonte, dass die Theorie mit der Realität übereinstimmen muss, sonst sei sie nutzlos oder werde zur Täuschung. Der Zweck des Schwarzmarktismus besteht genau darin, den Widerspruch zwischen „exzessiver Theorie und unzureichender Praxis“ zu lösen, der in der frühen libertären Theorie bestand.
Aus der Perspektive des Schwarzmarktismus ist der Staat „ein Verbrecher innerhalb eines Verbrechers, eine Bande innerhalb einer Bande, eine Verschwörung innerhalb einer Verschwörung“ und erhält seine Existenz durch Zwang aufrecht. Konkin unterteilt die Wege des Vermögenserwerbs in zwei Arten: „ ökonomische Mittel “ (Produktion und freiwilliger Austausch) und „ politische Mittel “ (Raub und Zwang). Daher ist der Einsatz politischer Mittel (wie die Teilnahme an Wahlen oder politischen Parteien) zur Erreichung antinationaler Ziele (des freien Marktes) widersprüchlich und selbstzerstörerisch .
Gegenökonomie: das Mittel der gewaltfreien Revolution
Gegenökonomie ist eine Kernstrategie und Taktik des Schwarzmarkttums und wird als eine Form friedlicher direkter Aktion angesehen.
Definition und Ziele der Antiökonomie
Antiökonomie wurde ursprünglich von Konkin und J. Neil Schulman vorgeschlagen und ist definiert als: das Studium und die Ausübung aller nicht obligatorischen menschlichen Aktivitäten, die vom Staat verboten sind . Ihr Hauptziel besteht darin , dem Land nach und nach die Ressourcen und die Kontrolle zu entziehen, von denen sein Überleben abhängt .
Gegenwirtschaftliche Aktivitäten zielen darauf ab , wirtschaftliche Institutionen und Betriebe parallel zum Staat zu schaffen , um so das Zwangsmonopol des Staates abzubauen und es dem Markt zu ermöglichen, offen die Sicherheitsdienste bereitzustellen, die zum Schutz von Privateigentum und Freiheiten erforderlich sind. Dies wird auch als eine Form des Profitablen Zivilen Ungehorsams angesehen.
Vier Marktsegmente
Um verschiedene Arten wirtschaftlicher Aktivitäten zu unterscheiden, unterteilt der Schwarzmarkt den Markt in vier Kategorien:
- Weißer Markt: bezieht sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen, die vom Staat ausdrücklich genehmigt, reguliert und besteuert werden. Hier finden die meisten legitimen Wirtschaftsaktivitäten statt.
- Grauer Markt: Bezieht sich auf Waren und Dienstleistungen, die legal sind, deren Transaktionen jedoch außerhalb offizieller Kanäle erfolgen, in der Regel, um Steuern oder Regulierungen zu vermeiden , wie z. B. nicht lizenzierte Geschäfte, Bargeldtransaktionen oder private Netzwerke für gegenseitige Hilfe.
- Schwarzmarkt: Bezieht sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen, die vom Staat als illegal gelten, aber von beiden Parteien freiwillig getauscht werden, wie z. B. Drogenhandel, nicht lizenzierte medizinische Behandlung, illegaler Devisenhandel usw.
- Roter Markt: Bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die Gewalt, Nötigung, Diebstahl oder Betrug beinhalten, wie z. B. Menschenhandel, Mord und Erpressung. Aktivitäten auf dem Roten Markt werden vom Schwarzmarkt strikt abgelehnt , da sie gegen das Prinzip der Nichtaggression verstoßen.
Schwarzhändler konzentrieren sich hauptsächlich auf gewaltfreie wirtschaftliche Aktivitäten auf Grau- und Schwarzmärkten und befürworten diese, indem sie Risiken gegen Gewinne eintauschen und letztendlich durch die Ausweitung der Gegenwirtschaft soziale Veränderungen herbeiführen.
Spezifische Bereiche der gegenökonomischen Praxis
Viele gewaltfreie Handlungen im Alltag können als Manifestationen gegenwirtschaftlicher Aktivität angesehen werden, unabhängig davon, ob man sich ihrer politischen Implikationen bewusst ist oder nicht. Zu diesen Aktivitäten gehören:
- Alternative Finanzierung und Währung : Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Tauschhandel oder Edelmetallen zur Umgehung nationaler Fiat-Währungen und Finanzsysteme.
- Nicht lizenzierte Dienstleistungen und Transaktionen : Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen, die nicht von der Regierung lizenziert sind, wie z. B. selbst angebaute Produkte, Backwaren, Getränke, Haus- und Autoreparaturen, Kindermädchendienste usw.
- Steuerresistenz : Vermeidung oder Widerstand gegen Steuern durch nicht deklarierte, „unter dem Tisch“ liegende Dienstleistungen oder Einkünfte.
- Unabhängige Bildung und Medien : Bauen Sie alternative Bildungsprogramme, Homeschooling oder unabhängige Medienplattformen auf, um den Narrativen des Establishments und der staatlichen Kontrolle entgegenzuwirken.
Klassentheorie und politische Positionierung
Der Agorismus übernimmt eine einzigartige Klassentheorie, die sich von der traditionellen marxistischen Klassenanalyse unterscheidet.
Der Konflikt zwischen Produzenten und Raubtieren
Der Schwarzmarkt glaubt, dass der wahre Klassenkonflikt zwischen Individuen liegt, die friedlich auf dem Markt agieren, und denen, die die Staatsmacht nutzen, um friedlichen Individuen Reichtum zu plündern .
Konkin unterteilt Marktteilnehmer in drei Kategorien:
- Innovative Unternehmer (Entrepreneur) : Sie sind Innovatoren, Risikoträger und Produzenten in der Wirtschaft. Sie erwirtschaften Gewinne durch Wertschöpfung und sind die Macht des freien Marktes ( positive Rolle ).
- Nicht-staatliche Kapitalisten : Sie sind Kapitalbesitzer, denen es an klarem ideologischen Bewusstsein mangelt, die „relativ mittelmäßige Nicht-Innovatoren“ sind und dazu neigen, sich an bestehende Regeln zu halten ( neutrale Rolle ).
- Pro-staatliche Kapitalisten : Sie sind „das größte Übel im politischen Bereich“ und festigen ihren eigenen Reichtum ( negative Rolle ), indem sie mit nationalen Regierungen zusammenarbeiten, um Monopole, Subventionen und Privilegien auf Kosten produktiver Individuen zu erlangen.
Die Selbstpositionierung des linken Libertarismus
Befürworter des Schwarzmarktismus charakterisieren die Philosophie oft als Linkslibertärismus . Konkin wählte die „linke“ Bezeichnung zum Teil, um die Neue Linke anzusprechen und Schwarzhändler als diejenigen zu positionieren, die am Aufbau kontrawirtschaftlicher Unternehmen interessiert sind, im Gegensatz zu Libertären, die sich für Minimalstaat, Inkrementalismus oder Konservatismus einsetzen (die als „rechts“ gelten).
Konkin glaubt, dass sich sein Schwarzmarktismus theoretisch nicht grundlegend vom Anarchokapitalismus unterscheidet. Beide verfolgen staatenlose, freie Märkte. Allerdings weisen die beiden grundlegende strategische Unterschiede auf .
Im Gegensatz zum Anarchokapitalismus ist der Schwarzmarktismus:
- Widerstand gegen politische Partizipation : Der Schwarzmarktismus lehnt das Wählen, die Teilnahme an politischen Parteien oder jede traditionelle politische Reform strikt ab und argumentiert, dass dies nur der Legitimierung des Staates diene. Konkin nennt diese Strategie „Partyarchie“.
- Betonen Sie gegenökonomische Praktiken : Behandeln Sie Gegenökonomie als den einzig wirksamen revolutionären Weg.
- Unterschiedliche Behandlung von Kapitalisten : Im Gegensatz zu einigen Anarchokapitalisten, die etablierte Großunternehmen unterstützen, werden Schwarzhändler jene „prostaatlichen Kapitalisten“ kritisieren und ausschließen, die die Staatsmacht aus Profitgründen nutzen.
Im politischen Spektrum gilt der Agorismus als „revolutionärer Marktanarchismus“. Wenn Sie die verschiedenen Strömungen des Marktanarchismus genauer untersuchen möchten und erfahren möchten, wo Sie sich im politischen Spektrum von links nach rechts befinden, können Sie Ihre Neigungen mit dem LeftValues-Test bzw. dem RightValues-Test beurteilen.
Der revolutionäre Weg und die moderne Bedeutung des Agorismus
Die Revolution des Agorismus wird nicht durch gewaltsame Aufstände erreicht, sondern durch Marktmechanismen und Wirtschaftswachstum .
Vierstufiges revolutionäres Modell
In seiner Arbeit skizziert Konkin vier Phasen des Übergangs vom Etatismus zur Agora:
- Stufe 0: Zero Density Agora Society : Libertäre Ideen werden zerstreut und es gibt keine bewussten Schwarzhändler.
- Phase 1: Agora-Gesellschaft mit geringer Bevölkerungsdichte : Die ersten bewussten antiwirtschaftlichen Libertären tauchen auf. Die Hauptaufgabe besteht darin , unbewusste wirtschaftsfeindliche Akteure durch Aufklärung und Propaganda in bewusste Schwarzhändler zu verwandeln.
- Stufe 2: Mitteldichte Agora-Gesellschaft mit kleinem Zusammenhalt : Das antiökonomische Netzwerk weitet sich aus und bildet eine agoristische Untergesellschaft . In dieser Phase bemerkte der Staat das Anwachsen des Schwarzhandels und in der Gemeinschaft begann das Bedürfnis nach Schutz und Verteidigung zu entstehen.
- Stufe 3: Hohe Dichte und großräumige Agglomeration der Agora-Gesellschaft : Da die nationalen Ressourcen erschöpft sind und die Autorität zersetzt ist, gerät das Land in eine tödliche Krise . An diesem Punkt sind die vom Markt geschaffenen Schutz- und Schiedsinstitutionen mächtig genug, um sich dem Staat entgegenzustellen, was den endgültigen Übergang zu einer freien Gesellschaft markiert.
- Stufe 4: Agora-Gesellschaft mit Resten des Staates : Nach der vollständigen Beseitigung der Reste des alten Staates tritt an die Stelle von Zwangsverhältnissen der freie Markt. Die organisatorischen Strukturen von Unternehmen werden tendenziell abgeflacht und werden zu einem Konglomerat unabhängiger Auftragnehmer und Unternehmer .
Moderne Technologie und Antiökonomie
Das Konzept des Agorismus steht in hohem Maße im Einklang mit dem Aufstieg der modernen Technologie, insbesondere der Kryptoanarchie und der dezentralen Technologie.
- Kryptowährungen : Bitcoin und dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) gelten aufgrund ihrer Fähigkeit , staatliche Monopole und Kontrollen über Währung und Finanzen zu umgehen, als mächtige Werkzeuge für die Gegenwirtschaft. Der Gründer von Silk Road, Ross Ulbricht, machte deutlich, dass seine Aktionen von den Werken von Konkin und Schulman inspiriert waren.
- Internet- und Datenschutz : Konkin sah bereits 1986 voraus, dass die Gegenwirtschaft, wenn sie das Informationsproblem beispielsweise durch fortschrittliche Verschlüsselungstechnologie (Encryption) lösen könnte, Werbung machen, Zahlungen einziehen und Produkte vertreiben könnte, ohne vom Staat entdeckt zu werden. Damit lässt sich das Konzept der Online-Schwarzmärkte (Darknet Marketplaces) verwirklichen.
Der Agorismus bietet einen radikalen, aber pragmatischen Ansatz und betont die zersetzende Wirkung individueller Handlungen und Marktkräfte auf den Staat . Es ermutigt die Menschen, ihre Aufmerksamkeit von ineffektiven politischen Aktivitäten weg und hin zu persönlicher Autonomie und gemeinschaftlicher Eigenständigkeit zu lenken. Die Praxis des Schwarzmarkttums soll beweisen , dass Glück, Frieden und Fortschritt ohne staatliche Regulierung möglich sind .
Indem sie ihre gegenwirtschaftlichen Aktivitäten weiter ausbauen, glauben die Schwarzhändler, dass sie eine wirklich freie Gesellschaft aufbauen, die ultimative Verwirklichung der Agora . Wenn Sie an einer eingehenden Analyse und einem Verständnis politischer Ideologien interessiert sind, bietet Ihnen unser offizieller Blog ausführlichere Interpretationen verschiedener politischer Wertideologien, einschließlich Analyseinhalten im Zusammenhang mit dem 9Axes Political Ideology Test .
